Aktuelles
Gemeindebrandinspektorpokal 2016
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Erstellt am Freitag, 16. September 2016 01:17
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 16. September 2016 02:19
- Geschrieben von S.Hohendorf
- Zugriffe: 3375
GBI Pokal 2016
Kameradschaft und viel Spaß stehen jedes Jahr im Mittelpunkt zum Gemeindebrandinspektorpokal, dem „GBI Pokal“ der Freiwilligen Feuerwehr Kalletal.
In spielerischer Form treten hierzu einmal im Jahr auch die „9 Standorte im Kalletal“ einmal gegeneinander an, um sich gegenseitig zu messen und um sich untereinander auch besser kennen zu lernen.
Zu oftmals sehr unterschiedlichen und interessanten Aufgaben sind Teamgeist, Geschicklichkeit und bereits erworbene Kenntnisse aus vorausgegangen Lehrgängen gefragt.
Unglaublich gut kamen jedoch in diesem Jahr auch die nicht wirklich „feuerwehr technischen“ Aufgaben an.
Als diesjähriger Ausrichter hat sich unsere Löschgruppe Varenholz-Stemmen einmal mehr so richtig ins Zeug gelegt, um wirklich schöne und abwechslungsreiche Aufgaben im Vorfeld auszuarbeiten.
So waren neben 60 „fachbezogenen Fragen“ auch Aufgaben wie einem Autotrail im Kiesbruch, Bogenschießen oder auch Kenntnisse zur Bedienung eines Minibaggers gefragt.
Wie jedes Jahr üblich, wurden unsere Kameradinnen und Kameraden hierzu kreuz und quer durch die Gegend geschickt um diese Aufgaben zu lösen, wie etwa auch an der Weserfähre in Varenholz zum „Schleuderball“.
Letztendlich konnte sich die Löschgruppe aus Lüdenhausen mit nur wenigen Punkten vor der Löschgruppe Kalldorf beweisen und holte sich so den Pokal zum dritten mal und darf den Wanderpokal daher behalten. Den dritten Platz konnte die Löschgruppe aus Bentorf erstreiten, welche sich diesen Rang mit der Feuerwehr Möllenbeck, als befreundete Wehr der Löschgruppe Varenholz-Stemmen teilte.
Der fünfte Platz ging an Langenholzhausen, auf Platz sechs folgte die Gruppe aus Bavenhausen. Siebte wurden die Damen und Herren aus Hohenhausen vor dem Schlusslicht, der Löschgruppe aus Talle.
Udo Knaup, als Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr, zeigte sich zur Preisverleihung mehr als begeistert über die erneut sehr gute Beteiligung und freut sich daher im kommenden Jahr einen neuen Wanderpokal zur Verfügung stellen zu dürfen.
43. Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Detmold
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Erstellt am Montag, 22. August 2016 22:23
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 24. August 2016 12:16
- Geschrieben von S.Hohendorf
- Zugriffe: 3124
43. Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Detmold am Hangar 21
Mehrere hundert Jugendliche, weit über 100 Betreuer/innen, 3 Tage volles Programm, wenig Schlaf aber dafür viel Spaß sind die Grundvoraussetzungen für ein tolles Zeltwochenende.
Zum 43sten mal wurde nun das Kreiszeltlager der Lippischen Jugendfeuerwehren veranstaltet. In diesem Jahr, seit längerer Zeit auch einmal wieder in Detmold.
Hierzu konnten Stadtfeuerwehrjugendwart Peter Niewald zusammen mit seinem Team rund 600 Jugendliche aus dem gesamten Kreis Lippe begrüßen. Neben den Betreuern und weiteren Hilfskräften sollten so jeden Tag etwa 800 Personen durch die Kochzüge der Feuerwehren aus Barntrup und Lemgo auch kulinarisch bestens verpflegt werden.
Nachdem bereits am späten Donnerstag Nachmittag die Zelte aufgebaut wurden, ging es dann am Freitag erst richtig los. Die Zelte wurden bezogen, bevor es kurze Zeit später zum ersten Ereignis, der Nachtwanderung los ging um die Gegend zu erkunden und auch hierzu einige spielerische Aufgaben zu lösen. Wie so oft, wurde es auch in diesem Jahr etwas später.
Am Samstag stand eine Stadtrallye mit insgesamt 5 Spielen an, welche die Jugendlichen Gruppenweise zuerst auffinden und anschließend oft auch durch Teamgeist und eigenes Geschick selbst lösen mussten.
Die Jugendfeuerwehr Kalletal war hierzu mit insgesamt 73 Jugendlichen, davon 19 Mädchen beteiligt. Ein wachsames Auge hatten hierzu 25 Betreuer/innen der Feuerwehr Kalletal auf unsere „Wilde Bande“. Aus insgesamt 7 Standorten konnten wir hierzu mit 10 Wettkampfgruppen in Detmold teilnehmen.
Leider konnten wir in diesem Jahr zur Gesamtwertung keinen der ersten drei Plätze erreichen.
Die Jugendfeuerwehr aus Schieder-Schwalenberg/Lothe konnte hierzu den Pokal der Kreisjugendfeuerwehrwartin Heike Lalk für sich gewinnen. Herzlichen Glückwunsch!
Ein ganz besonderes Ereignis war ebenfalls für uns die Lippische Rose mit bilden zu dürfen, um dem viel zu früh verstorbenen Detmolder Stadtfeuerwehrjugendwart Michael Wenke unsere Ehre zu erweisen. Dieser Moment war für alle Beteiligten sehr bewegend.
Für uns war es erneut eine tolles Wochenende, welches durch die sehr gute Organisation sehr viel Spaß gemacht hat. Wir freuen uns bereits auf das kommende Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Augustdorf 2017.
Eure Jugendfeuerwehr Kalletal
Weitere Platzierungen und Bilder werden noch folgen.
Kalletaler unterstützen Einsatzkräfte in Borken
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Erstellt am Samstag, 25. Juni 2016 20:39
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 26. Juni 2016 06:58
- Geschrieben von S.Hohendorf
- Zugriffe: 4776
Update 6:30 Uhr
Nach einer kurzen Stärkung am Abend sicherten unsere Einsatzkräfte bis in die Morgenstunden den Deich der Issel durch Quellkaden ab. Inzwischen befinden sie sich auf den Rückweg.
Update: 22:00 Uhr
Zur Zeit wird der Deich der Issel gesichert, welcher stellenweise völlig durchweicht ist.
Nach Anforderung der Bezirksreserve Detmold machten sich bereits heute Vormittag etwa 70 Einsatzkräfte aus dem Kreis Lippe auf den Weg in das Kriesengebiet Borken. Aufgrund des Starkregens in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni und dem daraus resultierenden Hochwasser in mehreren Orten des Kreisgebietes wurde durch Borkens Landrat Dr. Kai Zwicker am Freitag Katastrophenalarm ausgelöst.
Geplant ist dieser Überörtliche Einsatz für 24 Stunden, zu welchem ebenfalls 9 Einsatzkräfte aus dem Kalletal die erschöpften Einheiten ablösen. Etwa 560 Einsatzkräfte befinden sich derzeitig im Einsatz um den Wassermengen entgegen zu wirken.
Von der Donau an die Weser
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Erstellt am Donnerstag, 28. April 2016 18:48
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 28. April 2016 19:32
- Geschrieben von Jan Kütemeier
- Zugriffe: 3463
Von der Donau an die Weser
Löschgruppe Bentorf holt neues Löschgruppenfahrzeug ab
[von Jan-Christopher Kütemeier]
Donnerstag Abend, den 07.04.2016, war es endlich soweit.
Nach einer mehrjährigen Beschaffungsphase konnten die Kameraden der Löschgruppe und einige Bentorfer Bürger endlich ihr neues Einsatzfahrzeug am Heimatstandort in Bentorf begrüßen.
Bereits am frühen Mittwoch morgen machten sich 8 Kameraden der Feuerwehr Kalletal auf den Weg nach Ulm. Der in der Stadt an der Donau ansässige Feuerwehrfahrzeughersteller Magirus gab in der Ausschreibung das günstigste Angebot ab, und erhielt somit den Auftrag das neue Löschgruppenfahrzeug(LF) 10 für die Löschgruppe Bentorf zu bauen.
Nach einer rund 7 stündigen Anreise trafen die Kameraden am Magirus Experience Center in Ulm ein. Dort wurden sie vom zuständigen Projektleiter der Fa. Magirus in einen Besprechungsraum mit einem roten Vorhang geführt.
Nach einigen Begrüßungsworten wurde dann der Vorhang gelüftet, hinter dem sich dann in einer Halle das neue Löschgruppenfahrzeug für die Feuerwehr Kalletal befand. Nach dem die Kameraden die Möglichkeit hatten das Fahrzeug für 15 Minuten in Augenschein zu nehmen, wurde mit der Abnahmeprüfung begonnen. Hierzu wurde geprüft ob alles so vorhanden und eingebaut wurde wie es in Auftrag gegeben wurde.
Nachdem die Mängel aufgenommen wurden, begann der erste Teil der Einweisung auf das neue Fahrzeug durch einen Mitarbeiter der Fa. Magirus. So wurden die Besonderheiten des Fahrgestell erklärt und an einem Pumpenprüfstand wurden die Kameraden in die Bedienung der eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 2000 Litern in der Minute geschult.
Gegen 18.30 Uhr ging es dann nach einem langen Tag mit vielen neuen und Interessanten Eindrücken in ein Hotel in der nähe des Ulmer Münster und man ließ den Abend in einem Original schwäbischen Gasthaus ausklingen.
Am nächsten Morgen ging es dann auf 9 Uhr wieder ins Werk in welchem der zweite Teil der Einweisung stattfinden sollte. Während die Fa. Magirus dann noch einige Arbeiten am Fahrzeug zu erledigen hatte, konnten die Kameraden die Möglichkeit nutzen die Drehleiter Fertigung zu besichtigen. Dort entdeckten sie einen neue Drehleiter, welche bald auch in Lippe zum Einsatz kommen wird, nämlich bei der Feuerwehr Bad Salzuflen. Auf dem Drehleiter Prüfstand hatten dann der Bürgermeister Mario Hecker und einige Kameraden die Chance auf einer Drehleiter bis in die Höhe von 30 Metern mitzufahren.
Nach der Führung wurden dann die beseitigten Mängel abgenommen und nach einem Gruppenfoto vor dem Magirus Experience Center ging es dann um kurz nach zwölf Uhr auf die knapp Acht stündige und 550 Kilometer lange Heimfahrt an die Weser ins Kalletal, wo die Kameraden dann gegen 20 Uhr unter Jubel von den daheim gebliebenen Kameraden und einigen Bentorfer Bürgern empfangen wurden.
Das neue LF 10 ersetzt ein 29 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug(LF) 8 von Ziegler auf einem Mercedes-Benz Fahrgestell. Das auf einem 251 PS starken Iveco Fahrgestell aufgebaute LF 10 ist eine der Weiterentwicklungsstufen des LF 8 und verfügt über einige Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger Typ.
Die Löschgruppe in Bentorf verfügt hiermit erstmals über ein wasserführendes Fahrzeug. So kam es in der Vergangenheit einige male vor das die Löschgruppe in Außenbereichen des Bentorfer Löschgebietes auf ein Wasserführendes Fahrzeug warten musste, bevor mit der Brandbekämpfung begonnen werden konnte. Mit den jetzt mitgeführten 1200 Litern Löschwasser gehört dies der Vergangenheit an.
Die Vier mitgeführten Atemschutzgeräte befinden sich jetzt im Mannschaftsraum, so dass sie von den Trupps bereits während der Anfahrt zum Einsatz angelegt und den notwendigen Prüfungen unterzogen werden können. Da die Pressluftatmer beim bisherigen Fahrzeug im Geräteaufbau mitgeführt wurden, konnten diese bisher erst an der Einsatzstelle angelegt werden welches zu einer Zeit Verzögerung führte bis die Trupps in den Einsatz gehen konnte. Auch verfügt das neue Fahrzeug nicht nur über Sicherheitsgurte für Fahrer und Mitfahrer, die im bisherigen Fahrzeug nicht
vorhanden waren, sonder auch über ABS und ESP die somit die Fahrten mit den Fahrzeug sicherer machen.
Für das Ausleuchten von Einsatzstellen verfügt das Fahrzeug über einen pneumatisch ausfahrbaren Lichtmast mit sechs vom Bordnetz gespeisten, Xenon Scheinwerfern. Neben der Standardbeladung für ein LF 10 ist auf dem Fahrzeug auch ein pneumatisches Schnelleinsatzzelt verlastet. Dieses dient unter anderem als Betreuungs- und Versorgungszelt um z.B. betroffene Personen kurzfristig geschützt unterbringen zu können. Zur Ausstattung des Zeltes gehören 2 Klapptische, 4 Klappbänke, Beleuchtung so wie einen elektrischen Heizsparautomat um das Zelt in der kalten Jahreszeit beheizen zu können. Zur Ausleuchtung der Umgebung des Zeltes steht eine LED-Großflächenleuchte Elspro N8LED zur Verfügung.
Somit ist die Löschgruppe Bentorf mit dem neuen Löschgruppenfahrzeug für alle aktuellen und zukünftigen Aufgaben bestens gerüstet.
Technische Daten:
Fahrgestell: Iveco FF 140E25 E5 Straße
Motor: 6 Zylinder Diesel 185kW/251PS
Getriebe: Automatisiertes Schaltgetriebe ZF6AS
Zulässiges Gesamtgewicht: 12 000kg
Aufbau: MAGIRUS Alufire3
Löschtechnische Einrichtung: FPN 10/1000 (1000 Liter bei 10 bar/min)
Schnellangriffseinrichtung 30m (2x C42-15)
Löschmittelbehälter: 1200l
Beladung(Auszug): Tragkraftspritze PFPN 10/1500, Stromerzeuger 9 kVA, Beleuchtungssatz, Tauchpumpe TP 8/1, 4x Pressluftatmer, 2x Fluchthaube, Motorkettensäge, elektrische Säbelsäge, LED-Großflächenleuchte Elspro N8LED, pneumatisches Schnelleinsatzzelt Vetter IT20, 2 Klapptische, 4 Klappbänke, 3,2kW Elektro Heizsparautomat, 4-teilige Steckleiter, Schaumausrüstung Z4, Mittelschaumpistole, Verkehrssicherungsmaterial.
Delegiertenversammlung der lippischen Feuerwehren in Lüdenhausen
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Erstellt am Donnerstag, 09. Juni 2016 19:34
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 09. Juni 2016 21:02
- Geschrieben von S.Hohendorf
- Zugriffe: 3331
Delegiertenversammlung der lippischen Feuerwehren in Lüdenhausen
[Besondere Ehrungen als Überraschung]
Als Kreisbrandmeister Karl-Heinz Brakemeier am vergangenen Sonntag die Delegiertenversammlung der lippischen Feuerwehren im Festzelt eröffnete, wussten nur Eingeweihte, dass es an diesem Vormittag noch einige Freudentränen geben sollte.
Bereits am Freitag wurde das Wochenende durch einen Gottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal begonnen. Gegen Anbruch der Dunkelheit ging es am Erlenhain, dem Sportplatz in Lüdenhausen über zum großen Zapfenstreich.
Am Samstag Nachmittag trafen sich hierzu die Ehrenabteilungen der lippischen Feuerwehren aus 16 Städten und Gemeinden zusammen um gemütlich Kaffee zu trinken und um über ihre Erfahrungen und Erlebnisse miteinander zurück zu denken.
Am Sonntag Vormittag konnte Karl-Heinz Brakemeier mehr als 300 Delegierte der lippischen Feuerwehren in Lüdenhausen begrüßen.
In 16 Kommunen kann der Kreis Lippe auf derzeit 2699 aktive Mitglieder zurück greifen, davon etwa 10 Prozent weibliche Mitglieder.
2163 Einsätze im Jahr 2015 forderten die Einsatzkräfte erneut zu 623 Einsätzen bei Wasser- und Sturmschäden, sowie unter anderem zu 443 Ölspuren.
Das Projekt „Feuerwehrensache“ des Landesverbandes, die Einführung des neuen Sirenenwarnsystems, sowie die erfolgreiche Radiosendung „Florian Lippe“ über Radio Lippe hob der Kreisbrandmeister besonders hervor.
Zu den verdienten Ehrungen konnten Katarina Köster (Oerlinghausen), Jürgen Horstmann (Lage), Uwe Konoppa (Extertal) und Thomas Bergmann (Lemgo) die Verdienstspange des lippischen Feuerwehrverbandes in silber erhalten.
Als ehemaliger Löschgruppenführer aus Bavenhausen erhielt Dieter Batzer das Feuerwehrehrenkreuz in bronze.
Das Feuerwehrehrenkreuz in silber nahmen die Gemeindebrandinspektoren Detlef Schewe (Leopoldshöhe) und Michael Grüttemeier (Kalletal) sowie Stadtbrandinspektor Jörg Jakob (Lügde) entgegen.
Heike Lalk, als Kreisjugendfeuerwehrwartin wurde mit dem Feuerwehrehrenkreuz in gold ausgezeichnet, welches sie mehr als erfreut entgegen nehmen konnte.
Landrat Dr. Axel Lehmann, Bezirksbrandmeister Elmar Keuter, Kreisbrandmeister Karl-Heinz Brakemeier, sowie Bürgermeister Mario Hecker konnten als weitere Überraschungen das Feuerwehrehrenkreuz der Sonderstufe in Silber an den stellvertretenden Kreisbrandmeister Manfred Behrens aus dem Extertal und an Gemeindebrandinspektor Udo Knaup aus dem Kalletal überreichen.
Am Nachmittag konnte das neue LF10 der Löschgruppe Bentorf begutachtet werden um dieses vorzustellen. Die Kalletaler Jugendfeuerwehr führte einen Löschangriff vor. Auch unsere Kinderfeuerwehr war zusammen mit dem KJK mit dabei. Als Ohrenschmaus gaben der Musikzug Barwedel und der Fanfarenzug Blau-Weiß Kalletal einige Stücke zum besten.
Öffentliche Fahrzeugübergabe in Bentorf
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Erstellt am Donnerstag, 14. April 2016 22:35
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 14. April 2016 22:35
- Geschrieben von S.Hohendorf
- Zugriffe: 3243
Öffentliche Fahrzeugübergabe des LF10 in Bentorf
Falls eine Freiwillige Feuerwehr ein neues Fahrzeug bekommt, dann bedeutet es gerade in den ländlichen Regionen etwas mehr als etwas besonderes. Nach nunmehr als 29 Jahren bekommt unsere Löschgruppe in Bentorf ein neues Fahrzeug, welches am 22.04.2016 offiziell ab etwa 18:00 Uhr übergeben werden wird.
Feuerwehrgerätehaus in Bentorf
Kurze Brän 4, 32689 Kalletal
Eure Löschgruppe Bentorf