Entdecken Sie die europaweite Notrufnummer 112
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Erstellt am Mittwoch, 11. Februar 2015 18:40
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 11. Februar 2015 18:41
- Geschrieben von S.Hohendorf
- Zugriffe: 3805
Entdecken Sie die europaweite Notrufnummer 112
Am 11.Februar ist europäischer Tag des Notrufes
Das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die EU-Kommission haben im Jahr 2009 gemeinsam und aufgrund der im Datum enthaltenen Notrufnummer (11.2.) den 11. Februar zum jährlichen Europäischen Tag des Notrufs 112 erklärt, um die europaweite Gültigkeit des Euronotrufs 112 sichtbarer und die Vorteile der europaweiten Notrufnummer bekannter zu machen
Bereits 1991 wurde die 112 von den EU-Mitgliedstaaten als europaweite Notrufnummer beschlossen. Kostenlos und ohne Vorwahl verbindet sie den Anrufer mit den örtlich zuständigen Leitstellen von Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei.
Sie gilt in der gesamten EU und ist darüber hinaus in vielen weiteren Staaten wie Türkei, Schweiz, Serbien, Island, die Färöer-Inseln, Liechtenstein, Norwegen, Andorra, Monaco und San Marino erreichbar.
Nur rund einem viertel der EU-Bürger ist die Gültigkeit der europaweiten Notrufnummer 112 überhaupt bekannt. Durch das EU-Parlament wurde daher 2009 der „Europäische Tag des Notrufes“ ins Leben gerufen um die internationale Gültigkeit der 112 stärker in das Bewusstsein zu bringen.
Innerhalb aller EU-Staaten können Sie über die 112 aus dem Festnetz und vom öffentlichen Telefon die Notrufzentrale erreichen. Natürlich funktioniert ein Notruf auch weiterhin über die Handynetze. Hierzu muss jedoch seit 2009 eine aktive SIM-Karte in dem Gerät eingelegt sein.
Anrufe über die 112 werden im Fest- und Handynetz priorisiert, um auch bei überlasteten Netzen eine schnelle Verbindung zu einer Leitstelle zu gewährleisten.
Damit die Verständigung mit der Notrufzentrale einwandfrei verläuft, dienen folgende fünf W-Punkte als Orientierung:
Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele Verletzte gibt es? Welche Arten von Verletzungen sind zu erkennen? Warten auf Rückfragen! Das Gespräch nicht selbst beenden.
Weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf folgenden Seiten: